Hausaufgabenkonzept der Grundschule Hagenbergschule 

Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen.

Je nach Jahrgangsstufe, Fach und Unterrichtskonzeption übernehmen die Hausaufgabenstellungen folgende Funktionen:

  • Übung, Anwendung und Sicherung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und  fachspezifischen Techniken
  • Vorbereitung sowie Unterstützung bestimmter Unterrichtsschritte
  • Informationsbeschaffung für bestimmte Unterrichtsabschnitte
  • Förderung der selbstständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen

 

Grundsätze:

  • Die Erledigung der Hausaufgaben ist für jede Schülerin und jeden Schüler eine Pflicht.
  • Der zeitliche Aufwand für die Erledigung der Hausaufgaben bezogen auf den einzelnen Unterrichtstag soll im Durchschnitt 30 Minuten konzentrierte Arbeitszeit nicht überschreiten.
  • Über Wochenenden und Feiertage werden keine Hausaufgaben aufgegeben mit Ausnahme von Lektüren.
  • Die Hausaufgaben werden von den Schülern selbstständig und sorgfältig angefertigt.
  • Die Hausaufgaben erwachsen aus dem Unterricht und sind in diesen eingebunden.
  • Die Hausaufgaben werden im Unterricht vorbereitet und entsprechend gewürdigt.
  • Die Hausaufgaben werden regelmäßig kontrolliert bzw. verglichen.
  • Die Hausaufgaben sind nicht immer allgemeingültig, sondern werden differenziert nach Menge und Schwierigkeitsgrad für Schüler/innen mit besonderen Fähigkeiten bzw. besonderen Schwierigkeiten aufgegeben.
  • Die Hausaufgaben werden in der Regel nicht bewertet. Sie fließen in die Bewertung des Arbeitsverhaltens ein. Ausnahmen sind z.B.: bewertete Gedichtvorträge u.ä..
  • Die Information über das Hausaufgabenkonzept erfolgt auf den Elternversammlungen der einzelnen Klassen.
  • Die Eltern kontrollieren die Hausaufgaben und ermutigen nach Möglichkeit ihre Kinder, ihre Fehler selbst zu verbessern.

 

Allgemeine Hinweise:

  • Die Fachlehrer/innen tragen die jeweilige Hausaufgabe im Klassenbuch ein.
  • Die Hausaufgaben werden zusätzlich an der Tafel /Seitentafel im Klassenraum von der Lehrkraft notiert und von den Kindern in das Hausaufgabenheft eingetragen. Dafür geben die Lehrkräfte den Schülern/innen genügend Zeit am Ende der Unterrichtsstunde.
  • Die Beschaffung der jeweiligen Hausaufgaben im Krankheitsfalle des Kindes liegt in der Verantwortung des Kindes und der Eltern.

 

Nicht erledigte Hausaufgaben:

  • Wenn Hausaufgaben vergessen wurden, informieren die betreffenden Schüler/ innen die Fachlehrkraft vor Unterrichtsbeginn.
  • Vergessene oder unvollständige Hausaufgaben werden nachgeholt und in der kommenden Unterrichtsstunde ggfs. aufgefordert (Kl.1/2)  /unaufgefordert  (Kl.3/4) vorgezeigt.
  • Über vergessene oder unvollständige Hausaufgaben werden die Eltern im Hausaufgabenheft des Schülers/ der Schülerin informiert und sollen ihre Kenntnisnahme am Ende der Woche mit Datum und ihrer Unterschrift bestätigen.

 

Anmerkungen zur Individuellen Lern- und Förderzeit /Hausaufgabenbetreuung im Ganztag

Die Grundschule Hagenbergschule organisiert im Rahmen der Ganztagsbetreuung eine Individuelle Lern- und Förderzeit/Hausaufgabenbetreuung. Dort können Kinder unserer Schule unter Aufsicht von Lehrkräften und Personal des ASC ihre Hausaufgaben in ruhiger Arbeitsatmosphäre erledigen.

  • Die Hausaufgabenbetreuung findet nach dem Essen bis zum Beginn der Angebotszeit statt. Sie ist eine 45 – minütige Lernzeit.
  • Die Hausaufgabenbetreuung besteht aus ca.30 Minuten Kernlernzeit, in der alle Schüler/innen an ihren Hausaufgaben bzw. Differenzierungsaufgaben arbeiten.
  • Die Aufsicht gibt dabei  Hilfestellung und Anleitung zum selbstständigen Arbeiten.
  • Kinder, die nach der Kernlernzeit fertig sind, erhalten ein Beschäftigungsangebot.
  • Um Schüler/innen angemessen beraten zu können, müssen alle Hausaufgaben leserlich im Schulplaner eingetragen werden.
  • Es kann in der Hausaufgabenbetreuung nicht auf die vollständige Richtigkeit der Aufgaben geachtet werden, die Überprüfung wird im Unterricht geschehen.
  • Zwischen den Hausaufgabenbetreuern/innen und den entsprechenden Klassenlehrern/innen der Schüler/innen ist ein stetiger Austausch unerlässlich.
  • Die Hausaufgabenbetreuung ist kein Ersatz für elterliche Kontrolle und Vertiefung des Lernstoffes.
  • Die Eltern bleiben für die vollständige Anfertigung der Hausaufgaben verantwortlich. Lesen, Auswendiglernen, Diktatübungen, 1×1 trainieren und andere mündliche Aufgaben müssen zuhause erledigt werden.

Bezug:  Runderlass „ Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen“ des Nds. Kultusministeriums vom 22.03.2012- 33-82100,  Schulverwaltungsblatt Seite 266

  • vorgelegt und beschlossen auf den Sitzungen der Gesamtkonferenz und des Schulvorstandes am 22.05.2019

 

Merkhilfe für Schüler:

  • Ich trage täglich meine Hausaufgaben für alle Fächer in mein Hausaufgabenheft ein.
  • Alle Bücher und Hefte, die ich zur Erfüllung der Hausaufgaben benötige, nehme ich mit nach Hause.
  • Zuhause oder in der Hausaufgabenbetreuung erledige ich immer zuerst die Hausaufgaben für den kommenden Schultag.
  • Ich achte darauf, dass ich konzentriert arbeite und alle Aufgaben vollständig löse.
  • Wenn ich meine Mappe für den nächsten Schultag packe, achte ich darauf, dass ich auch alle erledigten Hausaufgaben mit einstecke.
  • Sollte ich einmal krank werden oder aus anderen Gründen nicht in der Schule sein können, frage ich bei meinen Mitschülern nach den Hausaufgaben.
  • Ich kann in meinem Klassenraum an der Tafel die Hausaufgaben nachlesen.
  • Sollte ich einmal meine Hausaufgaben vergessen haben, informiere ich die Lehrerin/den Lehrer vor Unterrichtsbeginn darüber und hole sie zur nächsten Stunde nach.

 

 Für Eltern/ Erziehungsberechtigte:

    Interesse zeigen:

  • Wir zeigen Interesse an der Arbeit unserer Kinder und nehmen uns Zeit, unsere Kinder bei mündlichen Hausaufgaben zu unterstützen.
  • Wir sorgen dafür, dass unser Kind einen ruhigen Arbeitsplatz hat, damit es konzentriert seine Hausaufgaben erledigen kann.

    Selbstständiges Arbeiten:

  • Wir lassen die Hausaufgaben möglichst selbstständig, ohne viel Unterstützung, anfertigen. Anfangs kann es hilfreich sein, mit unserem Kind gemeinsam zu besprechen, was alles zu tun ist. Begonnen werden sollte mit einer leichten Aufgabe, damit schnell ein Erfolgserlebnis erzielt wird.
  • Wenn unser Kind Probleme hat, die Reihenfolge der Hausaufgaben zu organisieren, können wir helfen. Wir lassen unser Kind entscheiden, welche Hausaufgabe zuerst erledigt wird.
  • Wir kontrollieren die Hausaufgaben und ermutigen nach Möglichkeit unser Kind, seine Fehler selbst zu verbessern.

    Motivieren und Loben:

  • Wir loben vorrangig die selbstständige Leistung unseres Kindes und nicht nur die Richtigkeit einzelner Aufgaben.
  • Sollte unser Kind an einem Tag weit über den Zeitrahmen hinaus Hausaufgaben erledigt haben, brechen wir mit unserem Kind die Lösung weiterer Aufgaben ab. Wir informieren den entsprechenden Fachlehrer schriftlich über unsere Entscheidung.

 

Für Lehrkräfte:

  • Auf dem ersten Elternabend eines neuen Schuljahres bekommen die Eltern von uns alle Informationen über das Hausaufgabenkonzept unserer Schule und welche Regeln für die jeweilige Klassenstufe gelten.
  • Alle Hausaufgaben sollen für unsere Schüler/ innen gut verständlich sein.
  • Die Hausaufgaben sehen wir uns mit unseren Schülern gemeinsam an.
  • Sollten Schüler/innen Fragen zu den Hausaufgaben haben, werden sie umgehend gemeinsam geklärt.
  • Wir räumen den Schülern/innen ausreichend Zeit zum Eintragen der Hausaufgaben ein.
  • Im Klassenbuch  und an der Tafel vermerken wir die erteilten Hausaufgaben.
  • In der kommenden Stunde erhalten Einzelschüler/innen oder die ganze Klasse die Möglichkeit, die Lösungen der Hausaufgaben vorzustellen.
  • Die Hausaufgaben dienen der Wiederholung, Übung, Ergänzung oder Vorbereitung des Unterrichtes und geben den Schülern/innen die Möglichkeit ihren Kenntnisstand selbstständig zu überprüfen.